© Manfred Dodes 2024 (2013)

WILLKOMMEN auf meiner Seite.

       www.dodes.at

Das Cam-Bike

 ehemalig:  www.cam-bike.at

1997-1999    Cam-Bike Nr.1:  Yamaha GTS 1000

2000 - 2007  Cam-Bike Nr.2:  BMW K 1200 LT

2008 - 2012  Cam-Bike Nr.3:  Kawasaki GTR 1400

2013 - 2017  Cam-Bike Nr.4:  Triumph Rocket III Roadster

2017 - 2020  Cam-Bike Nr.5:  Can-Am Spyder F3-T Special Series Triple Black

2020 - 2023  Cam-Bike Nr.6:  Triumph Rocket 3 TFC

2024 -           Cam-Bike Nr.7:  Harley Davidson Street Glide CVO

vor 1997 …

Bei meinen ersten Motorrädern (vor 1997) hatte ich noch keine fixe Montage für eine Kamera. Es gab damals nur analoge Bandkameras und alle meine Versuche, die Kamera am Motorrad zu befestigen, brachten wirklich sehr schlechte Ergebnisse (starkes Verwackeln bzw. harte Stöße von der Strasse). Die Aufnahmetechnik der damaligen Kameras (rotierende Aufnahmeköpfe) waren natürlich mechanisch absolut ungeeignet für den„rauen“ Einsatz am Motorrad. Nur in der Hand gehalten, waren die Aufnahmen einigermaßen erträglich. Am Bildabspann meines ersten Videos von 1997 zeige ich auch kurz das unbrauchbare Videomaterial in Folge einer Montage am Bike (siehe meine Videogalerie).

Aber so hat eben alles bei mir begonnen, ich wollte das unbedingt besser Zuwege bringen ...

1997: Das erste "Cam-Bike" - eine Yamaha GTS 1000 ABS 

Bei demMotorrad war an der Frontschürze, seitlich neben dem Lufteinlass (unterhalb des Scheinwerfers) eine kleine Kamera fix montiert (am Foto nicht abgebildet). Aufgenommen habe ich das Bildsignal anfangs noch am Video-In Eingang meiner Videokamera (die Kamera habe ich am Körper getragen, den so konnte ich sie so noch am besten von den harten Stößen der Strasse „entkoppeln“).

                 Das Bike wurde später umlackiert, silber-metallic, so wurde es noch schöner …

2000: Danach kam DAS eigentliche Cam-Bike, eine BMW K 1200 LT

 (ein echtes ‚Dickschiff' mit sehr viel Luxus on-board)

Zu diesem Bike gibt es wohl am meisten anzumerken. Anhand dieser BMW entstand auch der ernstgemeinte Versuch einer beruflichen Selbstständigkeit mit dem Synonym 'media-innovations.at‘ und meine Idee eines eigenen Logo’s (siehe Die Idee) bzw..

Anfangs setzte ich dabei noch eine handelsübliche Digitalvideokamera ein, die ich auf die eigens entwickelte Anbauhalterung mit einem elektrisch drehbaren Kamerasockel -auf der linken Motorradseite- fixierte. Vom Lenker aus konnte ich somit veränderliche Bildperspektiven mit nur einer Kamera steuern, aber Record Start-Stopp war leider noch von Hand direkt an der Kamera zu betätigen (und das war nicht immer ein sicheres Unterfangen während der Fahrt ...). Dann habe ich mich für einen kompletten Systemwechsel entschieden. Weg von der Einzelkamera, die auch zugleich als Aufnahmegerät diente, hin zu einem Mehrkamerasystem am Fahrzeug mit nur einem zentralen Aufnahmegerät(ähnlich dem Prinzip einer Video-Überwachunsganlage in einem Gebäude). Dafür habe ich am Fahrzeug eine komplette, nicht sichtbare Videokabelinstallation unter der Verkleidung für bis zu 5 Kameraanschlüsse verbaut. Vorne, hinten, seitlich und unterhalb am Fahrzeug gab es jeweils einen eigenen Kameraanschluss (mit einem wasserdicht verbauten Einbaustecker). Ich verbaute auch einenVideo-Kontrollmonitor in einem Spezialgehäuse amChassis. Per soft-touch Signalumschalter im Cockpit konnte ich jede Videokamera einzeln anwählen (am Kontrollmonitor sah ich das aktuelle Videobild dazu) und mittels einem gut erreichbaren Start-Stopp Aufnahmetaster in der Mittelkonsole konnte ich das Videosignal in einem zentral im Fahrzeug verbauten Aufnahmegerät (aus demRallye-Sport) aufnehmen. Die Aufnahmen erfolgten in dieser Generation bereits auf einem Speicherkartenmedium - allerdings noch im Standard: SD (=PAL/DVD Standard, noch kein HD Format).

Voll mit allen Kameras bestückt war das Cam-Bike schon ein Hingucker. Auf Motorradmessen war ich damit auch als Aussteller vertreten: 2008 auf der Motorradmesse in Friedrichshafen (D) und in Wien „Die Bike“.

Die Hauptkamera rückwärts, sowie weitere Effektkameras, nahe der Fahrbahn bzw. am Lenker

                              die elektrisch drehbare„Hauptkamera“ an einer Edelstahl-Anbauhalterung

                                        und Kontrollmonitor des Kamerabildes (Spezialkonsole)     

Seitliche, obere Effektkamera

2008: Dann folgte ein sehr sportliches Cam-Bike, die Kawasaki GTR 1400

Straffere Fahrwerksabstimmung eines Sporttourers - eine echte Herausforderung für Kameras. Zu Beginn noch die Kameratechnik von der BMW übernommen (SD-Kameras), in Folge aber erstmalig auf Full-HD Kameras umgestiegen. An dem Bike waren maximal 3 Kameras im Einsatz.

Erste„Generation“ der SD-(Digital)Aufnahmetechnik mit Kontrollmonitor und Kamera-Umschalter. Dafür wurde auch dieses Fahrzeug unterhalb der Verkleidung verkabelt und mit Steckverbindungen für die Kameraanschlüsse versehen.

Eine Kamera konnte links und eine rechts unter den Rückspiegeln abgehängt montiert und angeschlossen werden. Ich hatte sie meistens so ausgerichtet, dass eine nach vorne und die andere seitlich rückwärts aufnehmen konnte.

Wie erwähnt dann die spätere Ablöse durch GoPro Kameras für die ersten Aufnahmen in Full-HD. Dafür war dann die Verkabelung in der Form wie bisher nicht mehr erforderlich. Die GoPro- Kameras sind mittels Akku selbstversorgt und werden per WIFI-Fernsteuerung am Lenker gesteuert. Zusätzlich kam ganz neu eine professionelle SONY Action Cam zum flexiblen Einsatz am Cam-Bike zur Anwendung. Dafür hatte ich als Montagehilfe extra seitliche Sturzprotektoren am Bike verbaut, in denen ich passgenau einen Aluminiumstab inkl. Motordrehkonstruktion eines Kamerasockels einschieben konnte. Für die andere Seite habe ich einen Hartkunststoffstab mit starrem Kamerasockel verwendet. Ach ja, eine digitale Fotokamera hatte auch noch Platz am Lenker, schließlich sollen ja auch schöne Fotos während der Fahrt gemacht werden können (diesen Job machen Videokameras nämlich nicht so gut, wie digitale Fotoapparate).

2013: Ein Cam-Bike, wie es mir immer in liebevoller Erinnerung bleiben wird, der absolute Power-Cruiser und eine Schönheit obendrein - (m)eine Triumph Rocket 3 Roadster… what else!

Ein Dampfhammer aus einem 2,3 Liter Aggregat, 251 Nm (!) Drehmoment schieben eine serienmäßige 240er Walze an - eine absolute Challenge, nicht nur für den Fahrer, sondern auch für Kameras. Denn die Kraft kommt aus einem triumphtypischen 3 Zylinder Motor, der doch e-t-w-a-s mehr vibriert, als ein zartklopfender Reihen-Vierzylinder …

Meine sündhafte teure SONY Action Cam (bei der vorherigen Kawasaki erwähnt) hat dieses "Tier" bereits auf dem Gewissen. Defekt durch Vibrationen. Doch du besiegst mich nicht - ich bändige auch dich zum Cam-Bike ! Ok, 2013 hatten wir nur 6 gemeinsame Monate um uns gegenseitig kennen zu lernen, aber 2014 geht’s mit dir voll zur Sache. Dann kenne ich auch deine besten Kameramontageplätze und dann reiten wir gemeinsam der Sonne entgegen. Wie sich später zeigen sollte hast du mich auch mal abgeworfen, aber wahre Liebe trübt das nicht. Dieses Monster muss man einfach vergöttern (wenn du es einmal geritten hast) !

Ich empfehle sehr aus meiner Videogalerie das Video„Kroatien 2013“ anzusehen, da wardieses zarte Wesen erstmalig im Einsatz…

ohne Worte … einfach nur schön

Zuerst war da ein ‚Motor‘. Dann erst kam das ‚Rad‘ drumherum. So entstand wohl dieses Motorrad. Puristisch.

In der Schweiz 2014 kamen 9 (!) Full-HD Kameras und ein Fotoapparat auf der Rocket zum Einsatz. Das Video findet Ihr in meiner Videogalerie. Bislang die Krönung meiner Verrücktheit ;-)

2017: Dieses Cam-Bike fällt wohl ganz aus den Rahmen des Erdenklichen, nämlich ein 3-rädriges Bike. Ein Can-Am* Spyder F3-T Special Series Triple Black, Sonderumbau ab Werk - ganz nach meinen individuellen Wünschen. Manche nennen das Bike beim ersten Anblick Batmobil - und ich müsste lügen, wenn die Optik in diese Richtung nicht auch ein bischen meine Absicht war…. ;-)

*Aus dem kanadischen Hause BRP (Bombardier Recreational Products) fand derCan-Am Spyder seine Geburtsstunde als Folge einer Weiterentwicklung einer Reihe von Land- und Wasserfahrzeuge (Ski-Doo, Sea-Doo, ATVs, Quads, uvm) . Der verbaute ROTAX Hochleistungs-Dreizylindermotor wird seit 1970 in Österreich gebaut. ROTAX wurde 1970 vom Bombardier-Konzern übernommen.

— NEWS — NEWS— NEWS— NEWS — NEWS— NEWS— NEWS— NEWS— NEWS— NEWS— NEWS—



Die Ära „Cam-Bike“ wird 2017/18 zurückgestellt und reduziert sich künftig nur noch auf ein Hobby für dein Eigenbereich. Die Action-Kameratechnologie hat mittlerweile schon nahezu Profiqualität erlangt (Hypersmooth-Bildstabilisierung embedded, 4k/60fps oder sogar 120fps, 360 Grad Aufnahmen für unterschiedliche Perspektiven, uvm) und was seinerzeit mehrere Kameras mit hohem Montageaufwand und mit weit weniger Bildqualität möglich machten, erledigt heute eine Kamera in viel besserer Qualität schon fast ganz alleine.

Es bleibt die wehmütige Erinnerung an eine schöne Zeit, wo das Cam-Bike auf einer Tour erwünscht bzw. bestellt war. Heute betreibe ich das Hobby -wie erwähnt- nur noch für mich alleine und andere MitfahrerInnen auf der Tour freut es, wenn einer vielleicht„so ein bischen mitfilmt“ und den Film via SocialMedia den anderen zur Verfügung stellt. Aber gegen Auftrag oder gar Bezahlung biete ich diese mittlerweile freiwillige Leistung nicht mehr an…


2020: Meine Rückkehr zu Triumph. Die Rocket von Triumph ist einfach eine Klasse für sich und in vielerlei Hinsicht unvergleichlich. Abseits von jeder Vernunft hat mich die monströse Kubatur des Motors wiedermagisch angezogen (siehe Cam-Bike Nr.4 ab 2013). Die neue Rocket 3 bietet mit einem nochmals vergrößerten 2,5 Liter Dreizylindermotor ein wahrlich unvergessliches Fahrerlebnis. Kraft zu jedem Zeitpunkt und immer sofort abrufbar. Ein so ein schönes Motorrad.

Natürlich wurden auch auf Ihr bei Ausfahrten immer stets Kameras montiert, es geht halt nicht ohne… ;-)

2024: Es muss nun endlich eine Harley Davidson sein! Einen Baum pflanzen, werde ich bestimmt auch noch - dann ist die „Mann-Liste“ wohl fertig abgehakt. Mein aktuellstes Bike: Eine Street Glide CVO

Wie schon zuvor TFC bei Triumph hat auch Harley Davidson eine exklusive Schiene ab Werk, namens: CVO (Custom Vehicle Operations). Ich bin einfach nicht der „Standard-Typ“ ;-). Die ebenso limitierte Auflage dieses Modells mit dem bewährten Milwaukee-Eight VVT 121 V-Twin Motor, erstmals(!) mit variabler Ventilsteuerung, bietet für mich mit knapp 2.000 ccm gewohnt großzügigen Hubraum und eine <andere> schöne Leistungsentfaltung. JA, mit einem Zweizylinder V-Motor und der Laufkultur eines Traktors ist eine Harley als Kameramotorrad zugegeben weniger geeignet, aber heutzutage ist ja schon „alles“ machbar. So werden auf diesem Bike nur noch 360 Grad Kameras zur Anwendung kommen  und die Verzeihen in punkto Verwackelung  ja sehr viel.  Noch zu erwähnen ist, dass die technische Ausstattung dieses Bikes absolut „high-end“ nach dem letztem Stand der Technik ist(!) und darum passt das Ding einfach so gut zu mir … 

                                        Die„Schaltzentrale“. Umschalter aller Videoquellen(=Kameras)